3D Technologie, skelettale Verankerung, segmentierte Biomechanik und praktische Biegeübungen – Einblicke in ein modernes Therapiekonzept
Im Kurs erhalten Sie anhand einer Vielzahl an klinischen Fallbeispielen Einblicke in ein modernes Therapiekonzept, welches 3D-Technologie und skelettale Verankerung mit segmentierter Biomechanik und den Prinzipien der bioprogressiven Therapie verbindet. Folgende Themen werden behandelt:
- Skelettale Verankerung: Hier erwarten Sie eine Vielzahl klinischer Fallbeispiele zu Themen wie Maximalverankerung in OK und UK, einordnen verlagerter Zähne an TADs, schließen des offenen Bisses, distalisieren und mesialisieren, sowie der Einsatz von TADs im Unterkiefer
- Orthopädische Veränderung durch die Kombination von Hybrid GNE und Delaire Maske
- Digitale Therapieplanung mit Hilfe des digitalen Set-ups
- Digitale Bracketpositionierung und indirektes Kleben
- Digitale TAD-Positionierung
- Prinzipien der bioprogressiven Therapie in der modernen KFO: Torquekontrolle von Beginn an, Therapie mit der 2x4 Apparatur und segmentierter Biomechanik, schrittweise aufschlüsseln komplexer Dysgnathien
- Die praktischen Biegeübungen orientieren sich an der bioprogressiven Technik: Utility Arch, Segmentbögen/Cantileversegment, Kontraktionsbogen, Overlay und Umgehungsbogen, TPA/QH
Referent:
- Seit 1999 regelmäßige Referententätigkeit an der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster und seit 2012 an der Universität Witten Herdecke
- Seit 2015 Lehrauftrag der Universität Witten Herdecke
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Frau Anna Schürtzmann unter: aschuertzmann@americanortho.com
Tel.: +49 7631 9769 135
7 Fortbildungsstunden
Dauer:
09 bis 18 Uhr
Kursgebühr:
CHF 590
Preise inkl. Verpflegung während der Kurszeiten, exkl. MwSt.
Rücktritt:
Wir bitten um Verständnis, dass ein kostenfreier Rücktritt nur bis 4 Wochen vor der Veranstaltung und in schriftlicher Form möglich ist.