Aktuelle und zukünftige Strategien in der digitalen Kieferorthopädie: von In-Office-Alignern bis zu TADs
Als Reaktion auf verschiedene Faktoren, sowohl in unserer Gesellschaft als auch speziell in der kieferorthopädischen Gemeinschaft, hat es eine bemerkenswerte Verschiebung hin zur Digitalisierung und Automatisierung gegeben. Diese Transition wurde von einer Vielzahl von Gründen vorangetrieben, darunter wirtschaftliche Überlegungen, begrenzte Mitarbeiterkapazitäten und die Anforderungen eines anspruchsvollen Arbeitszeitplans. Im Verlauf des letzten Jahrzehnts hat das Fachgebiet die Etablierung von 3D-Scannern, 3D-Druckern und zahlreichen Softwarelösungen erlebt, die nicht nur ihren Platz in der täglichen klinischen Praxis gefunden haben, sondern auch wirksame kieferorthopädische Ergebnisse erzielt haben, die durch wissenschaftliche Evidenz gestützt werden. Heute stehen wir an der Schwelle einer neuen Phase, in der wir uns von bahnbrechenden Pionierentwicklungen zu Standardverfahren entwickeln, wobei die In-Office-Produktion im Fokus steht. Diese Veränderung bringt mehrere diagnostische Vorteile mit sich, stärkt die Effizienz und verbessert letztendlich Behandlungsmethoden bzw. ermöglicht diese. Allerdings besteht nach wie vor eine Herausforderung: die nahtlose Integration der digitalen Kieferorthopädie unter Wahrung grundlegender und unverzichtbarer kieferorthopädischer Prinzipien. Diese Präsentation zielt darauf ab, ein klinisches und wissenschaftliches Update zu bieten, das den gesamten digitalen Workflow umfasst, von der digitalen Erfassung bis zum 3D-Druck. Im Rahmen dieses Konzepts werden wir Schlüsselanwendungen wie Aligner, indirekte Klebetechniken und temporäre Verankerungsvorrichtungen (TADs) beleuchten. Darüber hinaus werden wir das noch nicht vollständig ausgeschöpfte Potenzial weniger bekannter 3D-Anwendungen erkunden, einschließlich selektivem Laserschmelzen (SLM) Druck, individueller Retainer-Herstellung, Produktion von herausnehmbaren kieferorthopädischen Geräten und einer Vielzahl weiterer Indikationen. Diese innovativen Ansätze sind darauf ausgerichtet, die Herausforderungen der aktuellen kieferorthopädischen Landschaft zu bewältigen, während gleichzeitig die grundlegenden Prinzipien der biologischen Integrität, ästhetischen Überlegungen und ethischen Standards fest verankert bleiben. Unser In-Office-Kurs gliedert sich in drei grundlegende Komponenten:
- Zunächst wird es eine informative Übersichtsvorlesung geben.
- Darauf folgt praktisches Training mit verschiedenen Software- und Technologieanwendungen.
- Das dritte Segment umfasst praktische Workshops, einschließlich der Anwendung dieser Techniken an realen Patienten, die zur Teilnahme eingeladen wurden.
Der Kurs findet in einer gemütlichen, familiären Atmosphäre statt.
Abschließend haben wir zur Förderung des kollegialen Zusammenseins eine unterhaltsame soziale Aktivität geplant – eine spannende Weinverkostung mit musikalischer Begleitung. Diese gemeinsame Zeit bietet Gelegenheit zum Netzwerken und zu weiteren Diskussionen in einer freundschaftlichen Umgebung.
Referent:
Dr. Björn Ludwig ist Fachzahnarzt für Kieferorthopädie und führt seine Privatpraxis in einem kleinen Dorf in Deutschland. Obwohl er sich hauptsächlich auf seine klinische Arbeit fokussiert, hat er eine Affinität zur Technik, die oft sein Interesse weckt. Er verfolgt konsequent seinen Traum, sich als Forscher und Autor weiterzuentwickeln, indem er aktiv an verschiedensten Forschungsprojekten teilnimmt und Redaktionsaufgaben für Fachzeitschriften übernimmt. Neben seiner Leidenschaft für die Kieferorthopädie entspannt er sich gern beim Radfahren.
Hotelempfehlungen:
- Moselschlösschen (www.moselschloesschen.de / Tel.: +49 6541 832-0)
- Bellevue (www.bellevue-hotel.de / Tel.: +49 6541 703-0)
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Frau Anna Schürtzmann unter: aschuertzmann@americanortho.com
Tel.: +49 7631 9769 135
14 Fortbildungspunkte
Dauer:
Freitag, 09 bis 17 Uhr, 19 Uhr gemeinsame Weinprobe
Samstag, 09 bis 15 Uhr
Kursgebühr:
999 € p.P.
799 € p.P. für Weiterbildungsassistent:innen (Bitte Nachweis erbringen) Preise inkl. gemeinsamer Weinprobe und Abendessen am Freitagabend, Verpflegung während der Kurszeiten, exkl. MwSt.
Rücktritt:
Wir bitten um Verständnis, dass ein kostenfreier Rücktritt nur bis 4
Wochen vor der Veranstaltung und in schriftlicher Form möglich ist.